Oracle wurde im IDC MarketScape-Bericht 2024 für weltweite Point-of-Sale-(POS-)Software für Full-Service-Restaurants als Leader eingestuft

Oracle wurde zum führenden Anbieter von POS-Lösungen für Full-Service-Restaurants ernannt

Oracle ist im IDC MarketScape-Bericht 2024 für weltweite POS-Software im Bereich Full-Service-Restaurants in der Kategorie "Leaders" vertreten. Das hatte IDC in seinem Bericht zu sagen:

  • Oracle Simphony bietet erweiterte Softwarefeatures und -funktionen mit einer robusten und modernen Technologiearchitektur, die eine einfache Installation und ein einfaches Server-Onboarding ermöglicht. Oracle fühlt sich der Innovation und den Gästen im Restaurant sehr verpflichtet. Der Anbieter kann seit der Übernahme von Micros auf eine lange Erfahrung in der Gastronomie zurückblicken, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben Simphony zu einer zukunftsfähigen Plattform gemacht, die speziell auf die Bedürfnisse der Gastronomie zugeschnitten ist.
  • Ein Vorteil der Zugehörigkeit zur Oracle Familie ist ihre große globale Reichweite. Da Simphony in 180 Ländern aktiv ist, ist es eine ausgezeichnete Wahl für Full-Service-Unternehmensrestaurants, die eine Lösung mit einer breiten globalen Präsenz und lokalem Support und Fachwissen suchen.
  • Die MACH-Architektur von Oracle Simphony ist gut positioniert, um die Lücke zwischen den Online- und den physischen Personas von Full-Service-Restaurants zu schließen und so den Umsatz und die Effizienz der Workflows zu steigern.
  • Oracle hat einen unübertroffenen Sicherheitsstatus. Aufgrund des umfangreichen Ökosystems von Oracle profitiert Simphony von den gleichen robusten Sicherheitsprotokollen und strengen Tests, die Restaurantbetreibern einen hohen Wert und Komfort bieten.

Das Anbieteranalysemodell von IDC MarketScape wurde entwickelt, um einen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von Technologien und Anbietern in einem bestimmten Markt zu geben. Die Forschungsmethodik verwendet eine strenge Bewertungsmethode, die sowohl auf qualitativen als auch auf quantitativen Kriterien basiert und zu einer einzigen grafischen Darstellung der Position jedes Anbieters auf einem bestimmten Markt führt. Die Bewertung der Funktionen misst das Produkt, die Markteinführung und die kurzfristige Geschäftsabwicklung des Lieferanten. Die Strategiebewertung misst die Ausrichtung der Lieferantenstrategien an den Kundenanforderungen innerhalb eines Zeitrahmens von drei bis fünf Jahren. Der Marktanteil der Anbieter wird durch die Größe der Symbole dargestellt.